DER CO₂-Fußabdruck von KYORENE

Kyorene engagiert sich zutiefst für den Schutz des Planeten. Dieses Engagement treibt uns dazu, unsere Prozesse kontinuierlich zu evaluieren und zu verfeinern, um die Auswirkungen auf die Umwelt
zu minimieren.
Ein bedeutender neuer Meilenstein steht vor der Tür, nach der Einrichtung der Abwasserbehandlungsanlage und der Abgaskontrollanlage sowie unserem Erfolg, eines der renommiertesten Solarunternehmen der Welt zu werden, das in der Lage ist, 85 % unseres Strombedarfs durch Solarenergie zu decken.

Die nächste Phase unserer Nachhaltigkeitsreise konzentriert sich auf die Bewältigung und Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks.

 

 

1. Was verstehen wir unter CO2-Fußabdruck und wie berechnen wir ihn?

Bei Kyorene sind wir bestrebt, den Product Carbon Footprint (PCF) unserer Angebote zu messen und zu reduzieren. Dieser Prozess quantifiziert die Treibhausgasemissionen, die sowohl durch direkte als auch indirekte Aktivitäten während des gesamten Lebenszyklus unserer Handschuhe entstehen.

Unser Ansatz basiert auf einer Lebenszyklusanalyse, die von SGS, dem weltweit führenden Test-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen, durchgeführt wird und die Treibhausgasemissionen in jeder Phase der Produktreise, von der Wiege bis zur Bahre, bewertet. Zu diesen Phasen gehören:

  • Gewinnung von Rohstoffen, deren Produktion und Transport.
  • Verarbeitung und Herstellung des Produkts.
  • Verteilung an Kunden.
  • Endverwendung des Produkts durch Verbraucher.
  • Endgültige Entsorgung oder Recycling des Produkts am Ende seines Lebenszyklus.

Durch die Konzentration auf diese Phasen sorgt Kyorene für Transparenz in Bezug auf unsere Umweltauswirkungen und arbeitet weiterhin an Innovationen für eine nachhaltigere Zukunft.

 

 

2. Welche Standards und Methoden verwenden wir?

Kyorene stützt seine CO2-Fußabdruck-Bewertungen auf international anerkannte Standards und Normen, um Genauigkeit, Transparenz und Konsistenz zu gewährleisten. Die folgenden Standards leiten den Bewertungsprozess:

  1. ISO 14040: Bietet Grundsätze und einen Rahmen für die Durchführung von Lebenszyklusanalysen (LCA), die die Umweltauswirkungen von Produkten von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung bewerten.
  2. ISO 14044: Umreißt detaillierte Anforderungen und Richtlinien für die Durchführung umfassender Ökobilanzen und stellt sicher, dass die Bewertungen wissenschaftlich fundiert und branchenübergreifend konsistent sind.
  3. ISO 14067: Legt die Anforderungen und Richtlinien für die Quantifizierung und Kommunikation des CO2-Fußabdrucks von Produkten fest, wobei der Schwerpunkt auf Treibhausgasemissionen und deren Umweltauswirkungen liegt.

Durch die Einhaltung dieser weltweit anerkannten Standards stellt Kyorene sicher, dass seine Berechnungen des CO2-Fußabdrucks zuverlässig, international anerkannt und an globalen Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet sind.

 

 

3. Warum berechnen wir den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte?

Durch die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Kyorene können wir effizientere Prozesse und Technologien implementieren, die den Energieverbrauch, Abfall und Emissionen reduzieren. Dadurch wird nicht nur unser CO2-Fußabdruck verringert, sondern auch die Betriebskosten gesenkt, wodurch ein kostengünstigeres und nachhaltigeres Geschäftsmodell entsteht.

Darüber hinaus verbessern unsere Bemühungen zur Messung und Reduzierung von CO₂-Emissionen die Transparenz und Kommunikation mit unseren Stakeholdern, vermitteln ein klares Bild unserer Umweltleistung und unterstreichen unser Engagement für Nachhaltigkeit.

Durch diese Maßnahmen trägt Kyorene aktiv zu einem grüneren Planeten bei und unterstützt aktiv globale Nachhaltigkeitsziele.

 

 

4. Bei Kyorene trifft Innovation auf Nachhaltigkeit

Durch eine umfassende Lebenszyklusanalyse (von der Produktion bis zum Lebensende), die von SGS-Experten durchgeführt wurde, haben wir wertvolle Erkenntnisse über den CO2-Fußabdruck unserer Handschuhe gewonnen. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Unterschiede in der Umweltbelastung je nach den in der Produktion verwendeten Materialien und Beschichtungen.

Das Besondere an Kyorene-Handschuhen ist der innovative Einsatz von Graphenfasern, der den CO₂-Ausstoß deutlich reduziert. Die Graphen-Handschuhe von Kyorene stoßen im Vergleich zu Handschuhen aus herkömmlichen Materialien bis zu 30 % weniger CO₂ aus. Diese Reduzierung der Emissionen unterstreicht nicht nur unser Engagement für Nachhaltigkeit, sondern zeigt auch, dass wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren können, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

Durch die Integration graphenbasierter Technologie verbinden Kyorene-Handschuhe Innovation mit Umweltverantwortung. Diese Fusion ermöglicht es uns, leistungsstarke Arbeitshandschuhe zu entwickeln, die auch zur Minimierung der CO2-Emissionen beitragen.

Unsere Graphen-Handschuhe stellen eine Entscheidung dar, nachhaltige Praktiken zu unterstützen und den CO2-Fußabdruck unserer Branche zu reduzieren. Durch diese Bemühungen setzt sich Kyorene dafür ein, eine umweltfreundlichere Zukunft voranzutreiben.

 

Kyorene. Die Graphenfaser.