Weitere technische Informationen
2 Newton = 203 Gramm zum Schneiden
Leichte Schnittgefahr
Anwendungen:
Automobilbau, Gerätebau, Metallstanzen, Blechbearbeitung, Bauwesen, extrudierte Kunststoffe.
5 Newton = 509 Gramm zum Schneiden
Leichte/mittlere Schnittgefahr
Anwendungen:
Automobilbau, Gerätebau, Blechbearbeitung, Bauwesen
10 Newton = 1019 Gramm zum Schneiden
Mittlere Schnittgefahr
Anwendungen:
Automobilbau, Gerätebau, Metallstanzen, Blechbearbeitung, Bauwesen
15 Newton = 1529 Gramm zum Schneiden
Mittlere Schnittgefahr
Anwendungen:
Automobilbau, Gerätebau, Metallstanzen, Blechbearbeitung, Bauwesen, extrudierte Kunststoffe
22 Newton = 2243 Gramm zum Schneiden
Mittlere/hohe Schnittgefahr
Anwendungen:
Automobilbau, Gerätebau, Metallverarbeitung, Metallstanzen, Blechbearbeitung, Stahlbearbeitung, Stahlverarbeitung, Bauwesen, extrudierte Kunststoffe, Recycling
30 Newton = 3059 Gramm zum Schneiden
Hohe Schnittgefahr
Anwendungen:
Metallverarbeitung, Metallstanzen, Stahlverarbeitung, Stahlhandhabung, Recycling
Legende:
N = g × 0,00981
Kraft = Masse × 0,00981
EN 388: Maßnahmen
KRAFT mit Newton
ANSI/ISEA 105: Maßnahmen
MASSE in Gramm
15 Newton = 1529 Gramm zum Schneiden
Mittlere Schnittgefahr
15 Newton = 1529 Gramm zum Schneiden
Mittlere Schnittgefahr
Beständigkeit gegen konvektive Kälte (Leistungsstufe 0 bis 4)
Dies basiert auf den Wärmeisolationseigenschaften des Handschuhs, die durch Messung der Kälteübertragung durch Konvektion ermittelt werden
Kontaktkältebeständigkeit (Leistungsstufe 0 bis 4)
Dies basiert auf der thermischen Beständigkeit des Globusmaterials bei Kontakt mit einem kalten Gegenstand
Eindringen von Wasser (0 oder 1)
0 = Wassereindringung
1 = kein Eindringen von Wasser
Hinweis: S = Sekunden g = Gramm
Die Wärmedurchlässigkeit wird mit der Prüfmethode GB/T 11048-2008 Methode B gemessen. Die Wärmedurchlässigkeit (Watt pro Quadratmeter Kelvin) ist definiert als die Wärmeübertragungsrate durch einen Quadratmeter einer Struktur geteilt durch die Temperatur über die Struktur hinweg. Je höher der Wert, desto mehr Transmission bzw. Wärmeableitung findet statt. Tests nach dieser bewährten Methode für Textilien haben gezeigt, dass der Zusatz von Kyorene® zum Stoff eine 1,5-mal höhere Wärmedurchlässigkeit aufweist als der Stoff ohne. Im Klartext zeigen die Daten, dass Kyorene® und Kyorene® Pro im Handschuh für eine kühlere und weniger verschwitzte Hand sorgen.
Die Wärmedurchlässigkeit wird mit der Prüfmethode GB/T 11048-2008 Methode B gemessen. Die Wärmedurchlässigkeit (Watt pro Quadratmeter Kelvin) ist definiert als die Wärmeübertragungsrate durch einen Quadratmeter einer Struktur geteilt durch die Temperatur über die Struktur hinweg. Je höher der Wert, desto mehr Transmission bzw. Wärmeableitung findet statt. Tests nach dieser bewährten Methode für Textilien haben gezeigt, dass der Zusatz von Kyorene® zum Stoff eine 1,5-mal höhere Wärmedurchlässigkeit aufweist als der Stoff ohne. Im Klartext zeigen die Daten, dass Kyorene® und Kyorene® Pro im Handschuh für eine kühlere und weniger verschwitzte Hand sorgen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten.